Zum Inhalt springen

Fachtagung Palliative Care:Schmerztherapie im Fokus

Im Otgerus-Haus in Stadtlohn fand vor Kurzem die Fachtagung Palliative Care statt. Rund 40 Fachkräfte aus stationärer Langzeitpflege, Hospizen und ambulanter Pflege tauschten sich intensiv zum Thema Schmerz aus. Drei Fachvorträge und ein interaktiver Workshop lieferten wertvolle Impulse für die Praxis.
 
Datum:
24. März 2025
Von:
CBW
 

Den Auftakt machte Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe mit seinem Vortrag „Was tun, wenn gar nichts mehr geht? – Gezielte Sedierung bei unerträglichem Leid“. Eine seiner besonderen Stärken: Er schaffte es, hochkomplexe und tiefenfachliche Sachverhalte so zu vermitteln, dass sie für alle greifbar wurden. Das Publikum honorierte dies mit regem Austausch und Nachfragen.

Zum Ende seines Vortrags stellte Prof. Ostgathe ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt vor, das er mit seinem Team entwickelt hat. Die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen sind auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin abrufbar und können Fachkräften noch mehr Sicherheit im Umgang mit gezielter Sedierung geben. Die Empfehlung kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Sandra Terliesner beleuchtete in ihrem Vortrag „Biografiearbeit bei palliativen Patienten in der konventionellen Schmerztherapie“ die vielschichtige Natur von Schmerz. Sie stellte dar, wie Biografiearbeit als personenzentrierte Methode hilft, nicht nur Patienten, sondern auch deren Angehörige besser einzubinden. Besonders spannend: Ihr Vortrag basierte auf einem Praxisprojekt der Palliativstation des Evangelischen Lukaskrankenhauses, das sie mitentwickelt hat.

Dr. Rainer Michels, Palliativmediziner und Anästhesist, begeisterte mit Fachwissen, Humor und praxisnahen Beispielen zur medikamentösen Schmerztherapie. Er betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Pflege und Ärzten und gab Einblick in seine Arbeitsweise. Seine Botschaft: Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Mut und Fachkompetenz sind entscheidend für eine gute Therapie. 

Moderiert wurde der praxisnahe Austausch von Simone Maas (gerontopsychiatrische Fachkraft, Schmerzexpertin und Entspannungstherapeutin i. A.) sowie August Schröer (Pflegewissenschaftler und Palliative Care-Kursleitung), beide vom Caritas Bildungswerk Ahaus.