Unterweisung:Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz
Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote sind essenziell für die Lebensqualität und das Wohl-befinden von Menschen mit Demenz. Mit gezielten Online-Mitarbeiterunterweisungen für Pflegeein-richtungen stellen Sie sicher, dass Ihr Team bestens darauf vorbereitet ist, individuell auf die Be-dürfnisse von Betroffenen einzugehen. Von leicht bis schwer ausgeprägten Formen der Demenz – diese Online-Schulungen vermitteln praxisnah, wie Pflegende die noch vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner erkennen und aktiv fördern können.
Mit Themen wie Tagesstruktur und Biografiearbeit unterstützen die Unterweisungen dabei, eine sichere und vertraute Alltagsgestaltung zu schaffen. Zudem helfen Inhalte zur Kommunikation und zu sinnesfördernden Aktivitäten wie Hören, Sehen oder Tasten, individuelle Zugänge zu den Be-wohnern zu finden und soziale Interaktion zu fördern. Ergänzt werden die Schulungen durch Anlei-tungen zu Bewegungsförderung, musikalischer Aktivierung und Erinnerungspflege – Maßnahmen, die besonders zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens beitragen.
Für Entscheider in Pflegeeinrichtungen bieten die Online-Unterweisungen eine flexible, zeitspa-rende Lösung, die das Schulungsmanagement erheblich erleichtert und die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden fördert. Setzen Sie auf diese moderne und effiziente Methode, um die Pflegequalität nachhaltig zu sichern und Ihre Mitarbeitenden gezielt zu unterstützen
Dieses Modul empfehlen wir für
Pflegeeinrichtungen
✔ Pflege | ✔ Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft
Eingliederungshilfe
✔ Heilpädagogik & Pflege | ✔ Assistenz & Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft
Kinder- und Jugendhilfe
Pädagogische Fachkräfte | Pädagogische Hilfskräfte | Verwaltung | Hauswirtschaft
Inhaltsübersicht
1. Demenz
Leichte Demenz
Mittelschwere Demenz
Schwere Demenz
2. Ziele von Aktivierungs- und Beschäftigungsangeboten
3. Allgemeine Grundsätze
Fähigkeiten und Ressourcen
Alltagsgestaltung/Tagesstruktur
Biografie
Kommunikation
4. Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote
Vorlesen
Bewegungsförderung
Aktivierung mit Musik
Erinnerungspflege
Haushaltsorientierte Aufgaben
Kontaktpflege
Basale Stimulation (Tasten und Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Sehen)
5. Weitere Beschäftigungsangebote und spezielle Therapien
6. Literaturverzeichnis