Unterweisung:Behinderung, Inklusion und Teilhabe
In der EU leben rund 101 Millionen Menschen mit einer Behinderung, was 27 % der Bevölkerung über 16 Jahren ausmacht – also jeder vierte Erwachsene. In Deutschland waren zum Jahresende 2023 etwa 7,9 Millionen Menschen als schwerbehindert anerkannt. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung von Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. In vielen Bereichen des Lebens – sei es im Gesundheitswesen, in der Bildung, im Arbeitsmarkt oder in der Freizeit – begegnen diese Menschen jedoch nach wie vor erheblichen Barrieren.
Gerade in der Eingliederungshilfe ist es daher unerlässlich, dass Mitarbeitende über fundiertes Wissen zu Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit verfügen. Unsere Online-Mitarbeiterunterweisungen bieten eine ideale Möglichkeit, die Fachkompetenz der Mitarbeitenden gezielt zu erweitern.
Durch die flexiblen, online verfügbaren Schulungen können Sie sicherstellen, dass Ihr Team stets auf dem neuesten Stand bleibt, und gleichzeitig eine hochwertige Betreuung sowie ein respektvolles, diskriminierungsfreies Umfeld für alle Klienten fördern. Investieren Sie in die kontinuierliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden – für eine barrierefreie und inklusive Zukunft in Ihrer Einrichtung.
Dieses Modul empfehlen wir für
Pflegeeinrichtungen
Pflege | Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft
Eingliederungshilfe
✔ Heilpädagogik & Pflege | ✔ Assistenz & Betreuung | ✔ Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft
Kinder- und Jugendhilfe
✔Pädagogische Fachkräfte | ✔ Pädagogische Hilfskräfte | ✔ Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft
Inhaltsübersicht
1. Behinderung
Behinderungsformen
2. Gesetzliche Regelungen
Beratungsstellen
3. Teilhabe – Was bedeutet gleichberechtigte Teilhabe?
Teilhabe
Empowerment
Partizipation
ICF
4. Inklusion – Der Weg zu einer barrierefreien Gesellschaft
Exklusion, Integration und Inklusion
Chancen für alle bzw. Inklusion sehen und erleben
Abbau von Barrieren
Inklusiv wohnen
Positive Haltung und Offenheit