Unterweisung:Grundlagen Fetale Alkoholspektrumstörungen, Down-Syndrom und Fragiles-X-Syndrom
In der Eingliederungshilfe und in familienunterstützenden Diensten begegnen die Mitarbeitenden häufig Menschen mit Entwicklungsstörungen. Das Verständnis dieser Störungen ist von großer Bedeutung, um einen wertschätzenden Umgang zu pflegen und eine effektive Unterstützung zu ermöglichen.
Unsere Online-Mitarbeiterunterweisungen bieten eine fundierte und praxisorientierte Einführung in drei bedeutende Entwicklungsstörungen: Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD), Down-Syndrom und Fragiles-X-Syndrom. Diese Schulung ermöglicht es Mitarbeitenden, ein grundlegendes Verständnis für die Ursachen, Symptome und spezifischen Merkmale dieser Störungen zu entwickeln.
Sie erfahren, wie sich diese Störungen auf das Verhalten und die Entwicklung auswirken und welche Unterstützung notwendig ist, um die Betroffenen hilfreich zu begleiten. Die praxisorientierte Unterweisung hilft dabei, die fachlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe und im familienunterstützenden Dienst zu erweitern und eine wertschätzende Betreuung zu gewährleisten. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fachkenntnisse zu vertiefen und so einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen zu nehmen.
Dieses Modul empfehlen wir für
Pflegeeinrichtungen
Pflege | Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft
Eingliederungshilfe
✔ Heilpädagogik & Pflege | ✔ Assistenz & Betreuung | Verwaltung | Hauswirtschaft
Kinder- und Jugendhilfe
Pädagogische Fachkräfte | Pädagogische Hilfskräfte | Verwaltung | Hauswirtschaft
Inhaltsübersicht
1. Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD)
1.1 Was ist FASD?
1.2 Ursachen und Risikofaktoren
1.3 Merkmale und Symptome
1.4 Verhaltensauffälligkeiten und Schwierigkeiten
1.5 Stigmatisierung und Selbstbild
2. Down-Syndrom
2.1 Was ist das Down-Syndrom?
2.2 Ursachen und genetische Grundlagen
2.3 Merkmale und Symptome
2.4 Unterstützung und Förderung
3. Fragiles-X-Syndrom (FraX)
3.1 Was ist das Fragile-X-Syndrom?
3.2 Ursachen und genetische Grundlagen
3.3 Merkmale und Symptome
3.4 Schwierigkeiten und Unterstützung