Zum Inhalt springen

Unterweisung:Suchtprobleme am Arbeitsplatz

In den letzten Jahren nehmen die psychischen Erkrankungen in Deutschland kontinuierlich zu. Aktuell sind jedes Jahr 33 % der Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Angststörungen, gefolgt von Alkoholstörungen und Depressionen. Doch nicht erst bei Vorliegen einer Abhängigkeitserkrankung entstehen die Probleme. Bereits ein problematischer Konsum von Suchtmitteln sowie stoffungebundenes problematisches Verhalten können zu Fehlzeiten und nachlassenden Leistungen am Arbeitsplatz führen.

Dieses Modul beschreibt zunächst die unterschiedlichen Substanzen und die damit verbundenen Risiken. Mit Beratungs- und Behandlungsangeboten werden Möglichkeiten zur Hilfestellung und Unterstützung für auffällige Mitarbeiter aufgezeigt. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, die Betroffenen bei Verdacht anzusprechen. Anhand arbeitsrechtlicher Bestimmungen und Vorschriften wird der mögliche Umgang mit den Beschäftigten im Zusammenhang mit problematischem Substanzkonsum dargestellt. Als Hilfestellung dienen die Grundlagen zur Gestaltung der Gespräche und Interventionen für Kollegen und für Führungskräfte. 

Dieses Modul empfehlen wir für 

Pflegeeinrichtungen
✔ Pflege | ✔ Betreuung | ✔ Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft

Eingliederungshilfe
✔ Heilpädagogik & Pflege | ✔ Assistenz & Betreuung | ✔ Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft

Kinder- und Jugendhilfe
✔ Pädagogische Fachkräfte | ✔ Pädagogische Hilfskräfte | ✔ Verwaltung | ✔ Hauswirtschaft

Inhaltsübersicht

1.    Basiswissen 

1.1   Suchtstoffe

1.2   Wirkungsspektrum

1.3   Konsummuster

1.4   Diagnosekriterien der Suchterkrankungen

1.5   Entstehung und Ursachen der Suchterkrankungen

1.6   Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten

2.    Rechtliche Grundlagen

2.1   Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

2.2   Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 1

2.3   Suchtmittelkonsum und gefährdendes Verhalten am Arbeitsplatz

3.    Auffälligkeiten im Betrieb erkennen

4.    Grundlagen für Gespräche mit auffälligen Beschäftigten

5.    Interventionsmöglichkeiten

5.1   Für Kollegen

5.2   Für Führungskräfte